Meilensteine / Zeittafel
31. Juli 1952 | Gründung der Stiftung SBW |
23. September 1952 | Ausschreibung der 1. Bauetappe Glattwiesenstrasse - 152 Wohnungen |
12. Dezember 1952 | 1. Baubewilligung erhalten |
23. Januar 1953 | 2. Baubewilligung (Abänderung) erhalten |
16. Februar 1953 | Baubeginn |
1. Oktober 1953 | Bezug der Wohnungen |
17. Dezember 1952 | 2. Bauetappe Greifenseestrasse Zürich-Oerlikon - 54 Wohnungen |
1. Juni 1953 | Baubewilligung erhalten |
31. Dezember 1953 | Wohnungen bezugsbereit |
4. September 1963 | Der Stadtrat erklärt sich bereit der Stiftung für die Erstellung von ca. 70 Wohnungen, Land am Wasser und Grossmannstrasse im Baurecht zur Verfügung zu stellen. |
22. November 1963 | Erhalt des Stadtratsbeschluss. Vorbereitungen des Stiftungsrat für den Abschluss des Baurechtsvertrages. |
Frühjahr 1664 | Die Architekten Sauter & Dirler wurden für das Vorprojekt beauftragt. Der Baurechtsvertrag konnte mit der Stadt nicht abgeschlossen werden. Begründung: Schaffung eines neuen Reglements über die Abgabe von städtischem Land an Baugenossenschaften. Die Anlagekosten für 91 Wohnungen werden mit Kosten von CHF 8’19'000.00 veranschlagt. Die Mietzinse werden wie folgt berechnet: |
1965 | Der Baurechtsvertrag konnte mit der Stadt nicht abgeschlossen werden. Begründung: Schaffung eines neuen Reglements über die Abgabe von städtischem Land an Baugenossenschaften. Die Anlagekosten für 91 Wohnungen werden mit Kosten von CHF 8’19'000.00 veranschlagt. Die Mietzinse werden wie folgt berechnet: |
25 4-Zimmerwohnungen à CHF 500.00 | |
40 3-Zimmerwohnungen à CHF 400.00 | |
26 2-Zimmerwohnungen à CHF 300.00 | |
26. Mai 1967/68 | Einreichung des Baugesuches. Der Stadtrat erteilt die Baubewilligung und durch Rückzug einer Einsprache wurde dieselbe rechtsgültig. Der Stadtrat beschloss, das Grundstück zu einem Kaufpreis von ca. CHF 100.00 pro m2 zu verkaufen. |
1968 | Als mutmasslicher Baubeginn wurde Frühjahr 1969 festgelegt. Der Stadtrat ist nicht bereit das Grundstück zu verkaufen. Abgabe im Baurecht basierend auf einem Landwert CHF 100.00 verzinst zu 5% |
24. April 1969 | Baurechtsvertrag wird notariell beurkundet und vom Gemeinderat genehmigt. |
23. Juli 1969 | Baubeginn Block A |
Baubeginn Block B & C Februar 1970 | |
1. Dezember 1970 | Bezug der 26 Wohnungen Haus A |
1. Juni 1971 | Bezug Haus C |
1. Dezember 1971 | Bezug Haus B & C |
Von den 71 Wohnungen wurden 58 an Schweizer und 13 an Ausländer vermietet. | |
1971 – 1981 | Keine neuen Objekte |
17. Juni 1982 | Besprechung mit Stadtrat W. Küng über eine weitere Parzelle ca. 2'600 m2 am Wasser /Gross-mannstrasse Zusätzlich ist ein weiteres Grundstück an der Freudenbergstrasse im Gespräch. |
1983 – 1984 | Bauprojekt Freudenbergstrasse wird durch Arch. Widmer Partner ausgearbeitet. |
Anlagekosten CHF 6'275'300.00. | |
27. August 1985 | Baueingabe Projekt Freudenbergstrasse/Kleinjoggsteig. |
24. April 1986 | Eingabe eines überarbeiteten Baugesuches |
Einzelinitiative von Regine Kratz mit dem Ziel das ausgearbeitete Projekt zu torpedieren. | |
25. März 1987 | Der Gemeinderat stimmt der Einzelinitiative mit 80 gegen 28 Stimmen zu. |
1988 – 1990 | Keine grossen Aktivitäten |
1991 - 1995 | Planung und Vorbereitung der Realisierung des Neubaus Bäuli- / Grossmanstrasse |
1996 | Der Neubau Bäuli- / Grossmannstrasse wurde fertig gestellt |
1997 | Übernahme und Sanierung Projekt Dreieck der Stadt Zürich und Finanzierung. Das Objekt soll durch eine zu gründende Genossenschaft Dreieck übernommen werden. Die Stiftung SBW hat die Zwischenfinanzierung gewährleistet. |
2004 | Bezug der Siedlung Klebestrasse |
Renovationsarbeiten Siedlung 1 | |
Badezimmer, Kalt – und Warmwasserleitungen | |
Flachdachsanierung, äussere Malerarbeiten. | |
Erneuerung der Einganspartien. | |
Kosten 3'880 Mio. | |
2005 | Fusion mit der Stiftung des Gewerbeverbandes der Stadt Zürich zum Bau preiswerter Wohnung (STIBA) |
2010 |
Kauf eines Doppelmehrfamilienhauses mit 12 Wohnungen in Affoltern a. Albis von einer Privatperson die ihre Liegenschaft nicht der Spekulation preisgeben wollte. |
2012 |
Planungsstart: Erneuerung Doppelmehrfamilienhaus Affoltern a. Albis, Baubeginn für 1. Oktober 2015 geplant. Die Stiftung Bauen und Wohnen (SBW) feiert ihr 60 jähriges Bestehen |
2013 |
Kauf des Mehrfamilienhauses mit 9 Wohnungen an der Friedackerstrasse 32, in Zürich-Örlikon von einer Privatperson |
2015 |
1. Oktober Start Erneuerung Doppelmehrfamilienhaus Affoltern a. Albis mit 11 Wohnungen und 10 Aussenparkplätzen, Kostenvoranschlag 3.7 Mio. Franken, Bauvollendung und Wiedervermietung für 1. November 2016 geplant. |
2016 | Kauf des Mehrfamilienhauses mit sechs Wohnungen an der Elisabethenstrasse 9, in Zürich-Aussersihl von einer Privatperson. |
Erfolgreicher Abschluss der Erneuerung des Doppelmehrfamilienhauses in Affoltern am Albis unter Einhaltung der Termin- und Kostenvorgaben sowie Neuvermietung. | |
2017 | Stiftungsrat beschliesst die Erneuerung der Liegenschaft Elisabethenstrasse und beauftragt Bob Gysin und Partner, Architekten AG zur Ausarbeitung einer Machbarkeitsstudie |
2021 |
Start Ereneuerung der Liegenschaft Elisabthenstrasse eingereicht |
2022 | Kauf des Mehrfamilienhauses mit acht Wohnungen an der Witikonerstrasse 252, in Zürich-Witikon von einer Privatperson. |
Seit der Gründung erstellte die Stiftung SBW 945 Wohnungen. Diese wurden bis 1963 zu Selbstkosten an andere gemeinnützige Wohnbauträger oder Pensionskassen verkauft. |